Was machen wir gegen die faschistischen Tendenzen?
Was passiert beim NSU-Prozess? Was steht im Programm der AFD?
Gruppenabend der DKP Köln-Innenstadt, Dienstag, den 21. Juni 2016, 19.30 Uhr, Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Was passiert beim NSU-Prozess? Was steht im Programm der AFD?
Gruppenabend der DKP Köln-Innenstadt, Dienstag, den 21. Juni 2016, 19.30 Uhr, Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Wir zeigen: 1900, Wir zeigen den 2. Teil.
(Originaltitel: Novecento)
Italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1976.
Regie: Bernardo Bertolucci, Musik: Ennio Morricone
Dienstag, den 28. Juni 2016, 19.30 Uhr, Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Der circa fünf Stunden dauernde Monumentalfilm erzählt die Geschichte der widersprüchlichen Freundschaft eines Landarbeitersohnes und des am selben Tag geborenen Sohnes des Großgrundbesitzers vor dem Hintergrund der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird insbesondere die Entwicklung zum und im Faschismus Italiens aus zwei unterschied-lichen Sichtweisen geschildert.
„Es geht nicht um den Prozentwert eines aus dem fernen Dunst des Jahres 2030
heraus scheinenden Rentenniveaus, es geht um einen tiefen Schnitt in das
gewohnte Paradigma der Sozialpolitik...“, höhnte die FAZ im Herbst 2000, als
Riester sich gerade anschickte, die Gewerkschaften mit dem Versprechen eines
Rentenniveaus von 67 Prozent zu ködern und diese – schrödertreu, wie sie
leider immer waren – dem fatalen Rentendeal am Ende tatsächlich zustimmten.
Das folgende Referat hat Klaus in anderer Form schon vor dem VVN-Landesausschuss und im KV gehalten. Für die Gruppe Innenstadt sind einige Kürzungen (insbesonders Zahlenmaterial zum Ausgang der Landtagswahlen) vorgenommen worden, dafür aber einige Sätze zum Thema Riesterrente ergänzt worden, ebenso wie solche zur Programmatik der AfD.
die rapiden Stimmenzuwächse für die AfD bei den hessischen Kommunalwahlen am 6. März und den Landtagswahlen in drei Bundesländern am 13. März ist vielen in die Knochen gefahren. Kurz die Zahlen: Bei den Kommunalwahlen kam die AfD (im Gesamtergebnis aller hessischen Stimmen) auf 11,9 % der Stimmen. Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auf 24,3%. Hier stieg die Wahlbeteiligung um 9,9 % auf 61,1% (2011: 51,2%, 2006: 44,4%). In Baden-Württemberg stieg die Wahlbeteiligung von 66,3% auf 70,4%. Die AfD konnte aus dem Stand 800.000 Stimmen (=15,1%) gewinnen. In Rheinland-Pfalz ist die Wahlbeteiligung ebenfalls signifikant, von 61,8% auf 70,4%, gestiegen. AfD kam auf 12,6% der Stimmen.
Der ARD-Deutschland-Trend vom 8. April lautete: Die SPD ist auf 21 Prozent abgerutscht, das sind zwei Punkte weniger als im März. Auch die Union verliert zwei Punkte und kommt auf 34 Prozent. Die Grünen legen deutschlandweit auf 13 Prozent zu (plus 3). Die Linke erreicht 7 Prozent (minus 2), die FDP ebenfalls 7 (plus 1). Die AfD kommt auf 14 Punkte (plus 3 Prozent).
Weiterlesen: Die Wahlen, das Abschneiden der AfD und die soziale Lage
Dienstag, 24. Mai 2016, 19 Uhr Freidenkerzentrum, Bayenstrasse 11, 50678 Köln
Wir zeigen:
1900
Erster Teil
(Originaltitel: Novecento)
Italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1976.
Regie: Bernardo Bertolucci, Musik: Ennio Morricone
Der circa fünf Stunden dauernde Monumentalfilm erzählt die Geschichte der widersprüchlichen Freundschaft eines Landarbeitersohnes und des am selben Tag geborenen Sohnes des Großgrundbesitzers vor dem Hintergrund der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dabei wird insbesondere die Entwicklung zum und im Faschismus Italiens aus zwei unterschied-lichen Sichtweisen geschildert.
Gruppenabend der DKP Köln-Innenstadt
Dienstag, den 17. Mai 2016, 19.30 Uhr Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11
Ausgabe Mai 2016
Wer kommt dafür auf?
Stadthaushalt 2016
Wir schreiben das Jahr 2016. Aber in Köln warten wir noch auf eine
Haushaltssatzung für das laufende Haushaltsjahr. Es soll wieder ein
Doppelhaushalt für die Jahre 2016/17 eingebracht werden.
...
Einladung
Filmabend der DKP Köln-Innenstadt
Dienstag, 26. April 2016, 19:30h
Freidenkerzentrum, Bayenstrasse 11, 50678 Köln
Wir zeigen:
Ein Film von Tobias Kriele - 47 Minuten - Spanisch mit deutschen Untertiteln
Am Anfang des Films sieht man Babyfotos. Eine Nahaufnahme verursacht beim Betrachter Gänsehaut. Was mag sie damals bei den Eltern ausgelöst haben? Die Diagnose – beidseitige spastische Lähmung – wurde erst Wochen nach der Geburt gestellt.
Zunächst schien der Säugling gesund zu sein und wurde mit der Mutter nach Hause entlassen. Doch dann reifte der Verdacht, daß mit ihm irgend etwas nicht stimmte.