Marxistischer Ökonomiezirkel

Liebe Freunde, Kollegen und Genossen,

nach der Sommerpause seid Ihr hiermit herzlich zur nächsten Sitzung des marxistischen Ökonomiezirkels eingeladen.

Mittwoch, den 19. August um 19:30 Uhr im Freidenkerzentrum, Bayenstraße 11.

Wir schließen die Lektüre von “Lohnarbeit und Kapital” ab.

Weiterlesen: Marxistischer Ökonomiezirkel

Die Krise und ihre griechischen Auswirkungen

In der Handlungsorientierung des Bezirks stellen wir fest, daß die Hypertrophie des Finanzsektors die konjunkturelle Erholung verhindert. Im Februar berichtete die Presse von einer Untersuchung von McKinsey, nach der die Schulden der 47 reichsten Länder insgesamt 175 Billionen Euro betragen. Das ist drei Mal so viel wie ihre Wirtschaftsleistung.

Aus einem anderen Blickwinkel repräsentiert diese Summe Vermögensansprüche von Gläubigern, die eine entsprechende Verzinsung und Tilgung erwarten. Diese Schulden bzw. Vermögensansprüche werden nicht weniger, sondern wachsen. McKinseys untersucht sie auf Dollar-Basis.

Weiterlesen: Die Krise und ihre griechischen Auswirkungen

Zu den Handlungsorientierungen von Bezirk und PV

Liebe Genossinnen und Genossen,
bei den Handlungsorientierungen, die wir auf Kreis-, Bezirks- und PV-Ebene diskutieren, geht es vor allem darum, unsere Kräfte zu sortieren und den Gruppen eine Perspektive für ihre organisierte Tätigkeit zu geben.
Das ist uns schon mal für die Kreisebene gelungen. Die Planungen und Aktivitäten, die wir uns im Oktober 2012 als Kreisorganisation vorgenommen hatten, konnten auf unserer KMV vom Mai als im wesentlichen erfüllt betrachten. Insofern durfte die jetzt beschlossen Orientierung ehrgeiziger und detaillierter sein. An Kräften, Organisiertheit und Einfluß sind wir stärker geworden, indes nicht bezogen auf unsere Mitgliedszahlen. Auf die wird es aber letztlich ankommen. So sehen es auch die Handlungsorientierungen von Bezirk und PV. Daß hier die Akzente sich unterscheiden, hat mittelbar auch mit der Parteidiskussion zu tun. Das betrifft insbesondere das Gewicht des Kampfes um Demokratie.

Weiterlesen: Zu den Handlungsorientierungen von Bezirk und PV

Demo gegen Haushaltskonsolidierung und Sparzwang der Stadt Köln

Demonstration.

Demonstration gegen Kürzungen

Die Kölner Liga der Wohlfahrtsverbände hatte für Dienstag, den 12. Mai 2015 zu einer Demonstration gegen die Kürzungen aufgerufen. Der Theo-Burauen-Platz vor dem Rathaus, unmittelbar unter den Fenstern des Ratssaals war voll, vor allem laut. Aufgerufen sind alle aus den Bereichen Schulkinderbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit, Erziehungs- und Familienberatung, Gemeinwesenarbeit, Bürgerzentren und interkulturelle Zentren, Arbeitslosenberatung, Schuldnerberatung, Suchtberatung, offene Seniorenarbeit, Seniorennetzwerke.

Weiterlesen: Demo gegen Haushaltskonsolidierung und Sparzwang der Stadt Köln

Kreismitgliederversammlung der Kölner DKP

Raum mit Fahnenschmuck, Teilnehmer

Die DKP Köln hat auf ihrer Kreismitgliederversammlung am 30. und 31. Mai 2015 den Bericht des Kreisvorsitzenden diskutiert, Klaus Stein als Kreisvorsitzenden bestätigt, Wolfgang Bergmann zum stellvertretenden Vorsitzenden, die weiteren Mitglieder des Kreisvorstandes sowie Delegierte zur Delegiertenkonferenz des Bezirks Rheinland-Westfalen und zum Parteitag gewählt.

Am Sonntag waren Anträge dran, die sich vorwiegend mit dem Leitantrag zum Parteitag befassten.


Der Bericht des Kreisvorsitzenden als pdf


 

Sinti und Roma

Drei Gedenktafeln im Park.

16. Mai – Schicksalstag der Kölner Sinti und Roma

In den Jahren 1940 und 1944 erreichte die rassistische Vernichtungswut der Nazis gegen die »Zigeuner« mit der Deportation und vier Jahre später mit ihrer Ermordung in der Nacht vom 2. auf den 3. August ihren Höhepunkt. Am 16. Mai 1940 wurden Eintausend von ihnen von Kölner Polizei und städtischen Bediensteten zusammengetrieben und mit der Reichsbahn in die Ghettos und Lager Polens deportiert. Am 16. Mai 1944 gelang es den Inhaftierten noch, den ersten Versuch, sie in die Gaskammern zu treiben, durch ihre Entschlossenheit zum Widerstand zu verhindern. Sie wollten nicht kampflos in den Tod gehen.

Weiterlesen: Sinti und Roma

Erinnerung an einen Strassenjungen

Unser Genosse Rolf Heimann ist am 17.5.2015 plötzlich entschlafen. Er wurde 86 Jahre alt.
Am 1.1.1929 in Köln-Deutz geboren, wuchs er in einem Hinterhaus mit zwei Fenstern,einer Waschgelegenheit und dem Klo im Hinterhof auf.
Er nannte das rückblickend in seiner Autobiografie von 2010: Menschen und Mäuse auf engstem Raum, arme Leute und wohlgenährte Nageruntermieter. Wahrscheinlich einer der Gründe, warum Rolf Katzen so sehr liebte und immer eine hielt.
Die Enge dieses Quartiers liess ihn zum Strassenjungen werden, wild und immer mit seinem jüngeren Bruder Günter "op jöck".

Weiterlesen: Erinnerung an einen Strassenjungen

Kölner DKP trauert um Rolf Heimann

Porträt: Rolf Heimann mit Handmikrofon.

Rolf Heimann 1929 – 2015

Plötzlich und unerwartet ist unser Genosse Rolf Heimann am 17. Mai 2015 im Alter von 86 Jahren verstorben. Geboren am 1. Januar 1929 in Köln-Deutz als Kind zweier KPD-Mitglieder, wächst Rolf mit seinem jüngeren Bruder im Arbeitermilieu auf. 1936 zieht die Familie in die GAG-Siedlung Neurath nach Köln-Höhenhaus. Er verweigert die Mitarbeit in der Hitlerjugend. Lediglich an Treffen der Mülheimer Marine-HJ nimmt er gelegentlich teil. Seine Kindheit verbringt er als »Straßenkind« in Höhenhaus. 1941 wird er für ein halbes Jahr in die »Kinderlandverschickung« evakuiert. 1943/44 absolviert Rolf eine Lehre als Metzger in Köln. Ab August 1944 wird er zum Schanzeinsatz am Westwall eingezogen. Er türmt und muss den Dienst in einer HJ-Strafkompanie ableisten. Anfang 1945 wird der Sechszehnjährige zum »Volkssturm« eingezogen. Er flüchtet vor dem drohenden Fronteinsatz.

Weiterlesen: Kölner DKP trauert um Rolf Heimann